MOURN & ORGANIZE: Ein Rückblick mit Aussichten
Diesen Sommer haben wir* die Gesprächsreihe „Mourn & Organize – Solidarität in reaktionären Zeiten“ veranstaltet. An drei Abenden haben wir verschiedene Menschen eingeladen…
Diesen Sommer haben wir* die Gesprächsreihe „Mourn & Organize – Solidarität in reaktionären Zeiten“ veranstaltet. An drei Abenden haben wir verschiedene Menschen eingeladen…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich zum Start des dritten Online-Semesters an die Studierenden gewandt. Seit März 2020 verlegt die Politik ihr Studium in den digitalen Raum – während Kapitalinteressen die Virusverbreitung immer wieder beschleunigen.
3 kurze Geschichten die zeigen, wie Heteronormativität und ihre Auswirkungen das alltägliche Leben von Personen beeinflussen können. Szenisches Abschweifen gepackt von fesselnder Realität.
Dieser erste Teil der Reihe um Schwangerschaftsabbrüche untersucht ein Paradox: Ärzt*innen dürfen öffentlich nicht über Schwangerschaftsabbrüche informieren — Journalist*innen jedoch schon. Unsere Autorin Celine widmet sich der gesetzlichen Lage.
Audioreportage – Am 19.3. war der siebte globale Klimastreik! Unter #NoMoreEmptyPromises ging Fridays For Future wieder weltweit auf die Straßen! Wir haben in Bonn, Heidelberg, Winnipeg (Kanada) und zuhause Stimmen eingefangen.
Obdachlosigkeit in Zeiten der Pandemie Eine Reportage von Sheila-Ananda Dierks, Anna Volmering & Barbara Thiel Fotografie / Kunst: Lucas Kreß & Dorothea Mertens…
Rassistische Attentate in Hanau und Halle, rassistische Aussagen in öffentlich-rechtlichen Rundfunksendungen: Rassismus ist ein strukturelles Problem in Deutschland. Punkt. Doch die Debatten darüber gleichen Strohfeuern, denn weiße Menschen meinen oft, Rassismus habe mit ihnen nichts zu tun. Das muss sich endlich ändern!
Der 8. März ist ein internationaler feministischer Kampftag.
Wir haben Menschen gefragt:
Wie fühlst du Dich und wofür kämpfst Du am 8.März?
Ich gebe dir meinen Körper. Du hälst mich und sagst, dass du mich liebst. Ich will es hören, zumindest heute Nacht. Aber Morgen werde ich deine Liebe nicht mehr brauchen. Eine Geschichte aus prä-Pandemie-Zeiten.
Es bringt einen in die komischsten Situationen, wenn die eigene Stimme nicht zum Äußeren passt. Eine männlich gelesene Stimme im weiblich gelesenen Äußeren ist dementsprechend der Garant für unangenehme Begegnungen mit Menschen. Geht eine 120Hz Frau in einen Dönerladen…
Am 19. Februar 2020 wurden neun Menschen Opfer eines rassistischen Attentats.
Wir trauern um und erinnern an: Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Mercedes Kierpacz, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz, Vili Viorel Păun und Fatih Saraçoğlu.