Kein Kinderfreundliches Klima
Kinder in eine Welt bringen, die keine Schneeballschlachten mehr machen können – junge Menschen überlegen, ob das eine gute Idee ist und welche politischen Fragen beim Kinderkriegen eine Rolle spielen.
Klimakollaps oder Hoffnung? – Ein Appell
Seit der ersten Weltklimakonferenz in Genf im Jahre 1979 bis zur Vergangenen in Glasgow haben sich die jährlichen CO2-Emissionen global nahezu verdoppelt. Trotzdem ist die mediale Aufmerksamkeit über die globale Klimakrise wieder deutlich in den Hintergrund getreten. Wurde das Klima bei der Konferenz in Glasgow etwa „gerettet“?
E-Autos sind schlecht für die Umwelt – Widersprüche der Nachhaltigkeit
Sind E-Autos nun gut fürs Klima oder schlecht? Nicht alles, was ein grünes Design hat, ist auch nachhaltig. Unser Autor Michael schreibt über die Widersprüche der Klimadebatte.
Der Wald vor lauter Buchen
Viele haben während der Pandemie Rückzug und Ruhe im Wald gesucht. Doch dem Wald in Deutschland geht es nicht gut. Weniger als ein Viertel der Kronen sind gesund. Das betrifft auch die deutschen und europäischen Buchenwälder, von denen besondere Teile Welterbe sind. Sie haben einen außergewöhnlichen universellen Wert für die Menschheit. Doch wie können wir den Wald schützen?
Audioreportage – Keine leeren Versprechen mehr
Audioreportage – Am 19.3. war der siebte globale Klimastreik! Unter #NoMoreEmptyPromises ging Fridays For Future wieder weltweit auf die Straßen! Wir haben in Bonn, Heidelberg, Winnipeg (Kanada) und zuhause Stimmen eingefangen.
Keine Kompromisse!
Jede Seite kommt ein bisschen auf die jeweils andere zu und sie treffen sich in der Mitte. Hört sich super an, oder? Unser Autor Michael Nagel hat sich Gedanken über Kompromisse und ihre Grenzen bei der Klimakrise gemacht.
Warum Fridays for Future immer noch streikt
Die bittere Diagnose der Expert:innen: Deutschland verfehlt seine Klimaziele. COVID-19 Pandemie. Sie macht Massenproteste unmöglich und verdrängt die Klimakrise von der politischen Agenda. Systemrelevanz ist das Kriterium der Stunde – die Frage „Für welches System?“, wird selten gestellt.
Jute Beutel aus Jena – Ein Pfandsystem für Stofftaschen
Plastik ist ein Problem, viele wissen das, viele sind besorgt darüber. Was viele allerdings nicht wissen ist, dass diese Alternativen oft ihre eigenen Umweltprobleme mit sich bringen. Deswegen haben Studierende aus Jena ein Pfandsystem für Stoffbeutel entwickelt.
Uns blüht eine nachhaltige Landwirtschaft
Antonia und Helge aus Göttingen wollen zwischen der Landwirtschaft und den Konsument*innen vermitteln. Sie meinen, Ökologie und Wirtschaftlichkeit können in der Landwirtschaft zusammen…
Die Zementierung der Welt
Was der Baustoff Zement mit Klimagerechtigkeit und Menschenrechtsverletzungen zu tun hat? Woraus all diese Gebäude, Straßen, Gehsteige und Brücken bestehen? Von der Notwendigkeit das scheinbar Alltägliche zu hinterfragen.
Gefällt dir das sai-magazin?