Das Rauschen ist haptisch, oder: Auf die Welt crushen
Text und Bilder: Shirin Krastel Von Blicken, die Gefühle streifen, Sehnsuchtsorten als FLINTA*-Person, Kitsch und Ohnmacht erzählt diese kleine Gedichtreihe von Träumen und Alpträumen,…
Text und Bilder: Shirin Krastel Von Blicken, die Gefühle streifen, Sehnsuchtsorten als FLINTA*-Person, Kitsch und Ohnmacht erzählt diese kleine Gedichtreihe von Träumen und Alpträumen,…
Im Juli (28.-30.07.) hat das snntg-Festival in Sehnde auf dem Gelände des Hannoverschen Straßenbahnmuseums stattgefunden. Auf Gleis X, zwischen einem Workshop-Waggon und einer…
Text und Bilder: Shirin Krastel Von Blicken, die Gefühle streifen, Sehnsuchtsorten als FLINTA*-Person, Kitsch und Ohnmacht erzählt diese kleine Gedichtreihe von Träumen und Alpträumen,…
von Katharina, Laura und Rebecca | Beitragsbilder: Rebecca Als Redaktion beschäftigen wir uns seit langem mit der Thematik des Scheiterns und allen dazugehörigen Facetten…
sai – Buchtipp Text und Illustrationen: Teresa Ruebel Alle Hannoveraner:innen kennen es; aber nicht alle lieben es. Das Ihme-Zentrum, einst Hoffnungsträger für die…
2005 ging ich in die sechste Klasse in Syrien. Damals begann der Krieg im Irak und damit auch ein neuer Schüler in unsere Klasse: „Osama“. Es war am Anfang etwas seltsam, da Osama der einzige irakische Schüler in unserer Klasse war. Heute weiß ich wie Osama sich gefühlt hat.
Als ich die Straße überquere, muss ich aufpassen, da sind Menschen. Es regnet. In glitschiger Metamorphose werden sie zu Menschen im Regen, die Nässe verlängert den Bremsweg – ich passe auf.
Jede vierte Suchanfrage im Internet dreht sich um pornographisches Material. Zweidrittel des gesamten Internetverkehrs besteht aus Pornos und das durchschnittliche Alter der Erstkonsument*innen beträgt in Deutschland lediglich elf Jahre. Aber das, was sie dort vor ihrer ersten eigenen sexuellen Erfahrung zu sehen bekommen, hat mit echtem Sex meistens wenig zu tun.
Imaginärer Trommelwirbel für fünf Gänge, fünf Kommentare von fünf Autor*innen und ein Sahnehäubchen. Aber fünf + fünf + fünf + ein Sahnehäubchen ergibt nicht 2018.
Vielleicht ist die Erde ja doch noch zu retten, daran arbeiten zumindest die Mitglieder der weltweiten Transition-Town Bewegung. Sie versuchen Menschen für einen nachhaltigen Gewohnheitswandel zu begeistern. Mit Repair-Cafés, Kleidertauschpartys und Gemeinschaftsgärten bringen sie positive Alternativen in die Städte.
Weihnachten scheint mir dieses Jahr besonders früh dran. Aber vielleicht bin ich inzwischen auch einfach besonders alt, immerhin habe ich sonst immer nur die Alten solche Sachen sagen hören. Und plötzlich haben wir Türchen Nummer 20. Die Schokolade schmeckt inzwischen nicht mehr so gut.
Wir, eine Generation, welche um die Jahrtausendwendegeboren wurde, sind mit dem Gedanken eines vereinten Europas aufgewachsen. Unsere Eltern erklärten uns, dass wir dasselbe Geld wie unsere Nachbarstaaten haben und wir die Mark nur noch zum Sammeln gebrauchen können.
Der Deutsche Bundestag ist ein Männerverein. Lediglich 30,9 Prozent der Abgeordneten des wichtigsten deutschen Parlaments sind weiblich. Wie könnte sich das ändern? Und was meinen Jungpolitiker*innen dazu?
Das, was da aus meinem Wasserhahn fließt, schmeckt nicht nach Menschenrecht. Auch nicht nach Privilegien, eher so nach Alltag. Ich dusche leidenschaftlich gerne, und zwar länger als 15 Minuten, manchmal bade ich zum Spaß und die restliche Zeit bade ich aus Vergnügen.
Die gewaltfreie Kommunikation (Gfk) ist eine Methode, welche von dem amerikanischen Psychologen und Mediator Marshall B. Rosenberg zur Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders begründet wurde. Sie ist ein Türöffner für einen neuen Gestaltungsraum, der auf radikal liebevollen Prinzipien aufbaut.