Wie man nicht heiratet (What is love?)
Unsere Autorin will jede einzelne bescheuerte Wimper und jedes Schamhaar kennen. Aber: WHAT IS LOVE? Soziolog*innen sagen, die starken Gefühle in einer Liebe funktionieren wie eine Mini-Religion. Mehr darüber – und wie man nicht heiratet, erfahrt ihr in diesem Text.
Sprache, ein Ausschlussverfahren?
Text von Flora Jansen| Illustrationen von Flora Jansen, Mathis Gilsbach, Friederike Teller und Lea Schön Diskursive Gedanken über Jargon, Diskrepanz und Narrativ Was…
Ist die Zukunft aus?
Text von Anna Trunk | Collagen von Anna Trunk und Naveed Walentynowicz „Das Besondere an dieser Krise ist, dass es keine Zukunft gibt“,…
Und plötzlich war die Gemeinsamkeit
Text von Lea Schön | Fotos von Julie Matthees Als Kinder finden wir Freund*innen oft einfach so. Wir leben für die ersten Kapitel…
Über die Soli- zur Subsidiarität – lyrische Reflexionen
von Lena Whooo „Ab heute sind wir Solidarisch!“ – nur für wie lange? Reicht es bis morgen oder doch bis zum nächsten Monat?…
An 20 Orten gleichzeitig – ein Kollektivtreffen der anderen Art
vom Jale Pakhuylu und Julie Matthées | Illustrationen: © Julie Matthées Unser sai-Kollektiv kann zaubern. Dies wurde am Wochenende unter Beweis gestellt, als…
Tränen, aber bitte mit Salz
von Lotta Becker In so einer Welt ist mir gar nicht zum Feiern zumute. Ich lasse mich die Straße runter treiben, das Flackern…
Wie geht’s dir eigentlich, Europa?
Text von Judith Haslöwer | Bilder von Judith Haslöwer und Allegro Film Der Film „Mind the Gap“ des österreichischen Regisseurs Robert Schabus erkundet…
Weißt Du, was es heißt, lebensmüde zu sein?
In einer Welt wie unserer wird es Tag für Tag wichtiger, schnell zu sein. Während an der Oberfläche vieles brodelt und ständig in Bewegung ist, wird schnell vergessen, zwischendurch stehen zu bleiben und zu gucken, ob etwas in einem ist, das womöglich überkocht oder sogar eingeht.
Fremde Heimat – heimatliche Fremde
Text und Illustrationen von Mathis Gilsbach Es ist erstaunlich, wie schnell einem das Unbekannte bekannt und die Fremde zur Heimat wird. Und wie…
Gefällt dir das sai-magazin?